Panne auf der Autobahn – So verhalten Sie sich richtig

Eine Panne auf der Autobahn kann stressig und gefährlich sein. Dennoch gibt es klare Schritte, die Sie unternehmen können, um sich und andere zu schützen und Ihre Situation so schnell wie möglich zu klären. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie sofort ergreifen sollten, um in einer solchen Situation angemessen zu reagieren.

Erste Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit

Die Sicherheit bei einer Panne auf der Autobahn hat oberste Priorität. Wenn Ihr Fahrzeug plötzlich liegenbleibt, ist es entscheidend, ruhig und besonnen zu handeln. Verlangsamen Sie zunächst vorsichtig und nutzen Sie den Seitenstreifen oder eine Notfallbucht, um Ihr Fahrzeug abzustellen. Der nächste Schritt ist das Einschalten der Warnblinkanlage, um nachfolgende Fahrer auf Ihre Situation aufmerksam zu machen.

Denken Sie auch daran, andere Warnzeichen zu setzen, wie das Aufstellen eines Warndreiecks. Platzieren Sie es mindestens 100 Meter hinter Ihrem Fahrzeug, um genügend Vorlaufzeit für herannahende Fahrzeuge zu geben. Verlassen Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort, stets von der Fahrbahn abgewandt, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Beim Aussteigen sollten Sie auf jeden Fall eine Warnweste tragen. Sie erhöht Ihre Sichtbarkeit und schützt Sie damit zusätzlich vor möglichen Gefahren.

Um alle Maßnahmen korrekt durchzuführen, ist eine regelmäßige Überprüfung dieser Sicherheitsausrüstung unerlässlich. Weitere Details zur Vorbereitung auf den Winter und regelmäßige technische Checks finden Sie hier. Eine Panne ist stressig, aber mit der richtigen Vorsorge minimieren Sie Risiken und verbessern Ihre Sicherheit erheblich.


Mercedes-Benz A 180 BlueEfficiency Style +NAVI+TEILLEDER+SHZ+

14.960,00 EUR
Marke: Mercedes-Benz Modell: A 180 Kilometerstand: 62.500
Schadstoffklasse:  Kraftstoffart: Benzin Erstzulassung: 06/2016
Kraftstoffverbr. komb.: 5.6 l/100km * - CO2-Emissionen komb.: 131 g/km *

Hyundai Kona 1.0 T-GDI

15.940,00 EUR
Marke: Hyundai Modell: KONA Kilometerstand: 44.000
Schadstoffklasse: Euro6 Kraftstoffart: Benzin Erstzulassung: 07/2020

Mercedes-Benz A 180 +LED+NAVI+SITZHEIZUNG+PDC+

15.940,00 EUR inkl. 19% MwSt.
Marke: Mercedes-Benz Modell: A 180 Kilometerstand: 84.000
Schadstoffklasse: Euro6 Kraftstoffart: Benzin Erstzulassung: 03/2017

Mercedes-Benz A 200 Progressive

22.940,00 EUR inkl. 19% MwSt.
Marke: Mercedes-Benz Modell: A 200 Kilometerstand: 41.000
Schadstoffklasse: Euro6 Kraftstoffart: Benzin Erstzulassung: 07/2019

Toyota C-HR 1.8 Hybrid +Leder+LED+NAV+KAM+SHZ+GRA+

18.970,00 EUR
Marke: Toyota Modell: C-HR Kilometerstand: 47.100
Schadstoffklasse: Euro6c Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Erstzulassung: 06/2019

Kontaktaufnahme mit Hilfeleistungen

In einer Pannensituation auf der Autobahn gibt es mehrere Möglichkeiten, Hilfe zu rufen. Autobahn-Notrufsäulen sind eine verlässliche Option, da sie direkt mit Rettungsdiensten verbunden sind. Falls vorhanden, suchen Sie eine Notrufsäule in der Nähe, um eine möglichst schnelle Verbindung herzustellen.

Ein Handy bietet Flexibilität, halten Sie es griffbereit. Achten Sie darauf, dass Sie die genaue Position angeben können. Kilometersteine entlang der Autobahn helfen, Ihre Lage präzise zu bestimmen. Obwohl ein Handy inzwischen fast als selbstverständlich gilt, kann es in einer stressigen Situation beruhigend sein, eine zusätzliche Option wie die Pannenhilfe-Apps zu verwenden. Diese Apps bieten oft nützliche Funktionen, um Ihren Standort automatisch zu übertragen und direkt eine Pannenhilfe zu bestellen.

Stellen Sie sicher, dass Sie wichtige Details bereit haben wie Fahrzeugmarke, -modell, und die Kennzeichen. Beschreiben Sie die Situation klar und deutlich, damit die Hilfe zielgerichtet und effizient erfolgen kann. Klare Kommunikation hier kann lebensrettend sein.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen während des Wartens

Im Falle einer Panne auf der Autobahn ist es entscheidend, dass Sie Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, während Sie auf Hilfe warten. Beginnen Sie, indem Sie und Ihre Mitfahrer das Fahrzeug rasch verlassen und sich hinter die Leitplanke begeben. Dort sind Sie am sichersten, fern vom Verkehr. Vermeiden Sie es, im Fahrzeug zu bleiben, da dieses bei einer Kollision zusätzlichen Schutz bietet, wenn es leer ist.

Zeigen Sie mit gezielten Maßnahmen anderen Fahrern Ihre Panne an. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug so weit wie möglich am rechten Rand zum Stand kommt. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Platzieren Sie das Warndreieck mindestens 150 Meter hinter dem Fahrzeug, um herannahende Fahrer frühzeitig zu warnen und ihnen genügend Zeit zu geben, zu reagieren.

Tragen Sie eine Sicherheitsweste, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Sicherheit geht vor, besonders in stark befahrenen Abschnitten. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer. In Bezug auf die Sichtbarkeit und Sicherheit Ihres Fahrzeugs gibt es hilfreiche Tipps, wie Sie sicher ans Ziel kommen. Lesen Sie mehr über sicheres Fahren und was erlaubt ist unter Was ist beim Autofahren erlaubt und was ist nicht erlaubt?.

Nach dem Eintreffen der Hilfe

Wenn die professionelle Hilfe angekommen ist, sollten Sie sofort klar kommunizieren. Begrüßen Sie die Helfer und informieren Sie sie über Ihr Problem. Wichtige Details sind die Art der Panne und mögliche Anzeichen, die Sie bemerkt haben. Zeigen Sie auf alle durchgeführten Vorsichtsmaßnahmen, wie die korrekte Verwendung des Warndreiecks. Die Helfer könnten schnell zusätzliche Informationen benötigen, also behalten Sie relevante Details bereit.

Achten Sie auf Anweisungen der Fachkräfte zur sicheren und effizienten Bergung Ihres Fahrzeugs. Spezielle Gerätschaften und Techniken, wie das korrekte Erscheinungsbild von Abschlepp-Schlingen, können aufgrund der Verkehrssituation erforderlich sein. Je mehr Sie ihnen zeigen, desto schneller kann das Problem gelöst werden.

Bereiten Sie sich auf zukünftige Pannen vor. Erfahren Sie mehr über den Austausch von oft beanspruchten Verschleißteilen Ihres Autos. Erwägen Sie, ein umfassendes Notfallpaket mit Werkzeugen und erster Hilfe im Auto bereit zu halten. Eine regelmäßige Überprüfung der Fahrzeugflüssigkeiten sorgt ebenfalls für eine bessere Vorbereitung auf unerwartete Zwischenfälle.

Final words

Ein strukturierter und sicherer Ansatz bei einer Autobahnpanne schützt sowohl Sie als auch andere Verkehrsteilnehmer. Indem Sie sich vorbereiten und die empfohlenen Maßnahmen befolgen, können Sie die Situation effizient bewältigen und Ihre Sicherheit gewährleisten. Bleiben Sie ruhig und handeln Sie überlegt, um so schnell wie möglich wieder auf die Straße zu gelangen.